In Japan müssen jährlich ca. 20.000 Wale/Delfine in zur Zeit (2011) 8 Fanggebieten sterben!
- Pacific White-Sided Dolphins (spezielle ortsansässige Spezie)
- Striped Dolphins (gestreifte Delfine)
- Bottlenose Dolphins (Tümmler)
- Risso`s Dolphins (Rundkopfdelfine)
- Long-finned Pilot Whales (Pilot-Wale)
- False Killer Wales (Orcas)
- Spotted Delphins (Fleckendelfine)
Gründe:
- Delfinfang für den Verkauf weltweit an Delfinarien, therapeutische Delfineinrichtungen und das Militär
- für die Lebensmittelindustrie
- aus Tradition
In Taiji findet nachweislich die brutalste Delfinjagd statt.
Die Wale und Delfine werden an die Küste getrieben.
Die meisten werden getötet: 1.600 2.300 jedes Jahr in der Fangsaison.
Taiji ist das Zentrum für die weltweite Delfinfangindustrie, denn die meisten Delfine der Welt kommen aus Taiji in den Delfin-Handel. Sie werden an Delfinarien u.a. in Japan, Türkei, China, Südkorea, Taiwan, USA, Ägypten und an das amerikanische Militär verkauft.
Für einen Delfin bezahlen Delfinarien weltweit 150.000 Dollar. Ohne dieses lukrative Geschäft des Delfinverkaufs würde die Delfinindustrie nicht so sehr boomen.
Die meisten Delfine werden getötet und zum Verzehr verkauft, auch z.B. an Schulmensen, trotz zu hoher chemisch gesundheitlich bedrohlichen Werten.
Um das Töten der Delfine in Taiji filmisch dokumentieren zu können, entstand: The Cove!
Obwohl das Team - angeführt von Ric O`Barry und Paul Watson (Sea Shepherd) 2007 in Taiji von den Behörden, der Polizei, Wachmännern und den Fischern beschattet und behindert wurde, gelang es den Filmemachern Unterwassermikrofone, Nachtsichtgeräte, Wärmebildkameras und in künstlichen Felsen versteckte Videokameras zu installieren.
Ziel dieser Dokumentation:
Der Film soll die Öffentlichkeit aufrütteln und Druck auf die Japaner erzeugen, um das angeprangerte massenweise Töten der Delfine zu beenden.
In der Kategorie: Bester Dokumentarfilm, wurde The Cove
2010 mit einem Oscar ausgezeichnet.
Darsteller:
- Richard O'Barry
- Louie Psihoyos
- Hardy Jones
- Michael Illiff
- Joji Morishita
- Ian Campbell
- Paul Watson
- Doug DeMaster
- Dave Rastovich
Biografie von Richard O’Barry
Richard O’Barry wurde am 14. Oktober 1939 geboren. Die ersten Jahre seines Schaffens verbrachte er damit, zusammen mit der Delfin-Gefangenschafts-Industrie (genauer gesagt mit dem Miami Sea Aquarium) zu arbeiten. Währenddessen wurde er auch als Trainer der Flipper Delfine in den 60er Jahren eingestellt. Er half dabei die 5 Delfine einzufangen und bildete sie anschliessend für die TV-Serie aus. O’Barry gibt zu, dass er die herausragende Intelligenz seiner Schützlinge zwar registrierte, sie jedoch für den riesigen Erfolg und Reichtum den er hatte außer Acht ließ. Er selbst sagt: Ich war jung, war erfolgreich und fuhr einen Porsche ohne viel dafür tun zu müssen.
Als Kathi, der Delfin, der Flipper am meisten gespielt hatte, auf dramatische Weise starb, änderte das Tic`s Leben. Kathi beging Selbstmord, indem sie in Ric`s Arme schwamm und einfach aufhörte zu atmen. Delfine atmen nicht automatisch so wie Menschen. Jeder einzelne Atemzug wird bewusst und wohl überlegt ausgeführt. Nach 10 Jahren Arbeit für die Unterhaltungs- Industrie wurde Ric klar: Delfine gehören nicht in Gefangenschaft.
Direkt nach Kathis`s Tod befreite Ric den ersten Delfin.
Sein Leben änderte sich nun radikal:
Anstatt Delfine zu fangen und zu trainieren, boykottierte er von diesem Moment an sämtliche Delfinarien. 1970 gründete er am ersten Earth Day
sein Delfin Projekt, welches sich dem Kampf für die Freiheit von Delfinen in Gefangenschaft widmet. Im Laufe der Jahre befreite er bis heute 25 Delfine weltweit und startete eine Kampagne gegen die Delfin-Gefangenschafts-Industrie. Er berichtete davon, wie es Delfinen in Delfinarien wirklich ergeht und rief die Leute auf, sich keine Eintrittskarten für eben solche zu kaufen, um sie zusammen mit ihm zu boykottieren.
Sein immenses Wissen darüber, wie Delfine gehalten, behandelt und trainiert werden, verhalf ihm dazu, weltweit Vorträge und Konferenzen geben zu können, in welchen er die Wahrheit an die Öffentlichkeit bringt.
1991 erhielt er den Umweltleistungspreis vom US/UNEP.
Von 2001 - 2004 arbeitete O`Barry als Seesäugetier-Fachmann mit der WSPA zusammen. Während dieser Zeit befreite er 4 Delfine und brachte sie zurück in ihr natürliches Habitat. Im Januar 2004 schloss sich O`Barry als Fachmann mit der Peyce for tue Dolphins Kampagne in Frankreich an. Seit Januar 2007 ist Ric tätig als Seesäugetier-Fachmann für das Earth Island Institue und Vorsitzender der Organisation Save Japan Dolphins.
Ric O`Barry ist es nach eigenen Angaben gelungen, dass über 50 Delfinarien weltweit wieder schließen mussten oder erst gar nicht eröffnet wurden.
Ric lebt mittlerweile in Coconut Grove/Florida. Er kämpft nun schon seit über 45 Jahren gegen das schmutzige Geschäft mit den Delfinen an und er sagt, er wird erst damit aufhören, wenn auch der letzte Delfin in Feiheit leben kann.
Interview mit Rick O`Barry
Trailer zu dem Film Die Bucht
Den Film, Die Bucht
, können Sie auf Youtube ansehen:
The cove-Die Bucht Teil 1 - 10
Achtung: Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre und schwache Nerven!
Teil 1
http://www.youtube.com/watch?v=Ao93pFnZrUY
Teil 2
http://www.youtube.com/watch?v=ENwqS0j__CM
Teil 3
http://www.youtube.com/watch?v=8uAHcGqOFsA
Reaktion in Japan
Oskar Doko - The cove - wurde aus den japanischen Kinos verbannt:
Spiegel online
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,701200,00.html
Eine von wenigen Reaktionen der japanischen Bevölkerung, entweder aus Unwissenheit oder Desinteresse
Welt online
http://www.welt.de/politik/article2568403/Japan-schlachtet-Zehntausende-Delfine-ab.html
Wie geht es weiter nach der Veröffentlichung der Dokumentation: Die Bucht ?
- Pro Wal war im Dez. 2010 in Taiji und hat die Delfinjagd und deren Zusammenhänge mit der Delfinindustrie umfangreich dokumentiert.
Und lt. Sea Shepherd wurden von September bis Dezember 2010, 423
Delfine getötet und 129 Tiere für Delfinarien gefangen. walschutzaktionen.de
wdsf.eu
- Taiji-Delfinmord
- Sea shepherd
Countdown to the cove Nicht unter 16 Jahren
Am 1.9.2011 hat die Treibjagd in Taiji wieder begonnen!!!!
Deshalb haben am 1.9.2011 weltweit Proteste stattgefunden.
Z.B. ist die Demonstration auf den Philippinen mit einer bewegenden Tanz-Performance sehr beeindruckend und einige andere.
Trotz aller Proteste weltweit und trotz der Flutund Reaktorkatastrophe, in der viele Delfine in den „Meeresdelfinarien“, auch in Taiji, ums Leben kamen, weil niemand die Absperrungen geöffnet hat, um sie aufs offene Meer zu lassen:
Die Delfinjagd in allen Präfekturen geht immer noch uneingeschränkt weiter!!!!
Die von der Regierung genehmigten Fangquoten in Taiji für die Treibjagd-Saison 2011/2012 stehen fest:
- Pacific White-Sided Dolphins: 134
- Striped Dolphins: 450
- Bottlenose Dolphins: 652
- Risso's Dolphins: 275
- Long-finned Pilot Whales: 184
- False Killer Whales: 7
- Spotted Dolphins: 400
- Total: 2165 Dolphins
Delfinschützer von Sea Shepherd - www.seashepherd.org - sind bis mindestes Ende Febr. 2012 vor Ort.